40549 Düsseldorf
Frank Hein
Vereinsregister
Steuernummer: Folgt (Verein in Gründung)
Werdener Straße 1
40227 Düsseldorf
ec.europa.eu/consumers/odr/ finden.
Burgunderstraße 52
40549 Düsseldorf
fotolia.com, istockphoto.com, pixabay.com, Depositphotos, Stock Adobe.
Wegen der Vereinfachung bezeichnen wir alle Onlineauftritte folgend als: „FH“
E-Mail: info@Childprotege.de
Sitz des eingetragenen Verein in Gründung: Düsseldorf
Ust. IdNr.: DE277200847
Vorstand: Frank Hein
Bei dieser Website handelt es sich um ein Angebot des im Impressum inhaltlich Verantwortlichen.
Vorstand: Frank Hein
Haftungshinweis:Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wirkeine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinktenSeiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
1 b) Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte:
Frank Hein als Vorstand, Burgunderstrasse 52, 40549 Düsseldorf.
E-Mail: info@heinadvice.de
1c) Welche Daten werden Verarbeitet und d) Zwecke der Verarbeitung
Wir (bezeichnet im Folgenden den Betreiber der Internetpräsenz www.childprotege.de) Der Betreiber ist Childprotege e.V. in Gründung I Vorstand: Frank Hein und verarbeitet personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden oder anderen Betroffenen erhalten. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Nutzung und Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt ordnungsgemäß nur nach vorheriger Einwilligung des Nutzers bzw. zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. U.a.führen wir bei vertraglicher oder vorvertraglicher Notwendigkeit bei ausgewählten Produkten zum Zwecke der Bonitätsprüfung eine Anfrage bei Infoscore Consumer Data (ICD) GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden durch.
1d.) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO inkl. dem Hinweis gemäß Art.13 Abs. 2 lit. c DSGVO
Für Verarbeitungsvorgänge, die personenbezogene Daten betreffen, können wir uns eine Einwilligung zur Verarbeitung und Nutzung für bestimmte Zwecke von Ihnen einholen. Sobald Sie uns diese Einwilligung erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben (Art. 6Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25.Mai 2018, uns gegenüber erteilt haben. Wichtig ist, dass in beiden Fällen nicht die Rechtmäßigkeit der verarbeiteten Daten bis zu Ihrem Widerruf davon betroffen ist.
1e.) Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Bei der Verarbeitung von personen bezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages (beispielsweise die Bestellung oder der Kauf eines unserer Produkte) erforderlich ist, dient als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
1f.) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) inkl. denAusführungen gemäß Art. 13 Abs.1 lit. d
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen,Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interessenicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen Dritter. Folgende nicht abschließende Beispiele möchten wir Ihnen nennen:– Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache.-Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben– Geltendmachungrechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten–Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit und somit unseres Unternehmens– Verhinderung und Aufklärung von Straftaten– Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)– Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten. Bei ausgewählten Produkten Durchführung einer Anfrage bei Auskunfteien zum Zweckeder Bonitätsprüfung (aktuell u. a.: Infoscore Consumer Data GmbH (ICD),Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden)
1g.) Gesetzliche Vorgaben
(Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1lit.e DSGVO)Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen bzw. gesetzlichen Anforderungen (z. B. Steuergesetze und Nachhaltungspflichten). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören beispielsweise die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.
1 h) Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
2.) Innerhalb unseres Vereins
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen (gemäß Art. 28 DSGVO) Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Buchhaltung,Telekommunikation, Call-Center-Dienstleistungen, Druckdienstleistungen,E-Mail-Dienstleistungen etc.
2.1.) Außerhalb unseres Vereins
Informationen über unsere Kunden dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben,wenn der Kunde eingewilligt hat, dies für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten wie beispielsweise dem Kauf eines unserer Produkte oder Dienstleistungen dient, gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder wir zurErteilung einer Auskunft durch Öffentliche Stellen und Institutionen ermächtigtwerden. Unter diesen Voraussetzungen können folgende Empfänger personenbezogene Daten erhalten: Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden,Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaften, Gerichte) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung, andere Unternehmen aus den Produktbereichen innerhalb des Verbunds, bei Bestehen eines Nutzungsvertrages,bei Bestehen eines Kundenkontos bzw. bei der Teilnahme an Punkteprogrammen Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen.
2.2.) Weitere Datenempfänger
Weitere Datenempfänger können die jenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben, bzw. die für die Erfüllung von vertraglichen Pflichten, die im Zusammenhang mit Ihrer Angebotsanforderung /Beratung / Abschluss stehen, notwendig sind oder andie wir aufgrund einer Interessenabwägung befugt sind, personenbezogene Datenzu übermitteln.
3.) Folgende Informationen möchten wir Ihnen gemäß Art. 13 Abs. 2 DSGVO zurVerfügung stellen:
3 a) Wie lange werden wir Ihre Daten speichern?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung auch einSchuldverhältnis aus einem Einzelkauf darstellen kann, oder ein Dauerschuldverhältnis begründet werden kann (z. B. durch den Kauf eines Abomodells), welches auf Jahre und somit unbefristet angelegt ist.Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher und/oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren –befristete –Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken: Erfüllunghandels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. Ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Kreditwesengesetz(KWG) und Geldwäschegesetz (GWG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre.Haftung aus einem aktiven Dienstleistungsvertrag: 3 Jahre Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.Sollten Sie Inhaber eines Kundenkontos sein, welches von uns betrieben wird, und entsprechende Aktionen bei uns innerhalb Ihres Kundenkontos hinterlegt haben, werden diese dort hinterlegten Daten/Aktionen gemäß denentsprechenden Nutzungsbedingungen zum Kundenkonto bis auf aktiven Widerruf Ihrerseits unbefristet gespeichert.
3 b) Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, dasRecht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüberhinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.v.m. § 19 BDSG). Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gegenüber jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruferst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind,sind davon nicht betroffen.
3 c) Widerruf einer Einwilligung zur Verarbeitung von Daten
Siehe unsere Ausführungen zu Art.12.9 und beachten Sie auch weitere Ausführungen im Art.12 ff
3 d) Aufsichtsbehörde
Sie haben selbstverständlich das Recht, sich zu jeder Zeit an die für unser Unternehmen zuständige Landesaufsichtsbehörde zu wenden.Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen Kavalleriestrasse 2-4, 40213Düsseldorf, Telefon: 0211 384240, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.deHomepage:www.ldi.nrw.de
3 e) Ihre Pflicht zur Bereitstellung von DatenI
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie die jenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind und/oder zu deren Erhebung wir gesetzlich und/oderauf Grund unserer Marktstellung verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, Ihnen gewisse Produkte & Dienstleistungen anzubieten, einen Vertrag zu schließen und diesen dannauszuführen und zu beenden.
3 f) automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung? Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegebenist.
3 g). Findet Profiling statt?
Wir verarbeiten teilweise Ihre Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein: Um Sie zielgerichtet über Produkteinformieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung, einschließlichMarkt- und Meinungsforschung.
3h.) Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21
DSGVO Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs.1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung)erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO. Legen Sie Widerspruch ein,werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn,wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3i.) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder ProduktbewertungenI
In Einzelfällen verarbeiten und verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten und mithin auch Ihre E-Mailanschrift, um Ihnen per E-Mail eine Produktbewertung und/oder andere Bewertungsanfragen zukommen zu lassen, die ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrem Kauf, Abschluss und/oder anderer analoger Transaktionenstehen.Weiter werden wir ggf. in diesem Zusammenhang Ihre E-Mail-Anschrift und/oder Ihre Postanschrift auch dazu verwenden, um Ihnen per E-Mail und/oder per Post Produktempfehlungen zu ähnlichen von uns angebotenen Waren und/oder Dienstleistungen zukommen zu lassen. Diese Bewertungsanfragen undProduktempfehlungen erhalten Sie von uns. Dabei ist es unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben.Sie können diesen Bewertungsanfragen und Produktempfehlungen jederzeit per Brief an: Childprotege e.V. in Gründung, Burgunderstrasse 52,40549 Düsseldorf.per E-Mail an info@childprotege.de und/oder am Ende einer jeden Bewertungs- und/oder Produktempfehlungs-E-Mail mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür weitere Kosten als die jeweiligen Übermittlungskosten nach den Basistarifen anfallen. Ihr Widerspruchsrecht gilt automatisch auch für ein mögliches Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zwecke der Produktbewertung und/oder anderer Bewertungsanfragen und/oderProduktempfehlungen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Darüber hinaus können wir unabhängig davon in Einzelfällen Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegendie Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
3.j.) Empfänger eines Widerspruchs
Der Widerspruch kann jederzeit formfrei unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse, Ihres Geburtsdatums und ggf. einer Kundennummer oder Auftragsnummer bei uns erfolgen und sollte gerichtet werden an folgende E-mail: info@childprotege.de oder über Kontaktformular auf unserer Seite. Alternativ können wir Ihnen in den betreffenden E-Mails einen passenden Abmeldelink zur Verfügung stellen, mit dem Sie Ihren Widerspruch ausüben können.
4.) Ausführliche Datenschutzinformationen
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für folgenden Herausgebers der Website: www.Childprotege.de ist Childprotege e.V. in Gründung I Vorstand: Frank Hein mit seinem Vereinssitz in Düsseldorf. Eine Nutzung der Internetseiten der FH, ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generelleine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oderTelefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für FH, geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der vonuns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Childprotege e.V. in Gründung hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen,so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grundsteht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch aufalternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung der FH beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass derDatenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zugewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
1.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden„betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Personangesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,identifiziert werden kann.
1.2. Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
1.3. Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.4. Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.5. Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden,um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen,zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung,wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen,Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichenPerson zu analysieren oder vorherzusagen
1.6. Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die Gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
1.7. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle,die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.8. Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.9. Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden,unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach demUnionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogeneDaten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
1.10. Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtungoder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11. Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Dateneinverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger inden Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und an derer Bestimmungen mit Datenschutzrechtlichem Charakter ist der: Als Herausgeber: betreibt Childprotege e.V. in Gründung I Vorstand: Frank Hein die Onlinepräsenzen der: #childprotege.de Sitz des Vereins: Burgunderstrasse52, 40549 Düsseldorf.E-Mail: info@childprotege.de Website: www.childprotege.de
3. Cookies
3.1 Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite der FH, erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe vonallgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht FH, keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehrbenötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zuoptimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonymerhobenen Daten und Informationen werden durch die Heinadvice daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um auch ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt vonallen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Datengespeichert.Daneben werden auch, soweit die ausdrückliche Erlaubnis der betreffenden Nutzer und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen vorliegt folgende persönliche Daten erfasst:Vor- und Nachnamen der NutzerIP-Adresse der Nutzer E-Mail Adresse der Nutzer Angaben zum Wohnort(Postleitzahl usw.) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Erfüllung unserer vertraglichvereinbarten Leistungen und zur Optimierung unseres Online-Angebotes.Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug)Ihre Zugriffsdaten auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z. b. dievon Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.
4. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z.b. SSL) über HTTPS.
5. Abonnement unseres Newsletters
Auf der Internetseite der Childprotege wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Vereins zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters, an den für dieVerarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.FH, informiert ihre Spender, Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote und New (Blogbeiträge) des Vereins. Der Newsletter unseres Vereins kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn
(1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und
(2) die betroffene Person sich für den Newsletter Versand registriert hat.
An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletter Versand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungsmailim Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungsmail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den(möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen am Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte. Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletter Versand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletter Versand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.Teil des Inhalts unseres Newsletters können Werbematerial enthalten.
6.1 MailChimp – Newsletter
Wie wir unter 6.0 bereist erläutert haben, bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns über unseren Internetauftritt für unsere kostenlosen Newsletter anzumelden. Zum Newsletter Versand setzen wir MailChimp,einen Dienst der The Rocket Science Group, LLC, 512 Means Street, Suite 404, Atlanta,GA 30318, USA, nachfolgend nur „The Rocket Science Group“ genannt, ein. Durchdie Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US PrivacyShield“)Link: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Activegarantiert The Rocket Science Group, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden. Zudem bietetThe Rocket Science Group unterLink: https://mailchimp.com/legal/privacy/weitergehende Datenschutzinformationen an.Falls Sie sich zu unserem Newsletter-Versand anmelden, werden die während des Anmeldevorgangs abgefragten Daten, wie Ihre E-Mail-Adresse sowie, optional, Ihren Namen und dasGeburtsdatum, durch The Rocket Science Group verarbeitet. Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie das Datum Ihrer Anmeldung nebst Uhrzeit gespeichert. Im Rahmendes Weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters eingeholt, der Inhalt konkret beschrieben und auf unsere Datenschutzerklärung verwiesen.Der anschließend über The Rocket Science Group versandte Newsletter enthält zudem einen sog. Zählpixel, auch Web Beacongenannt“. Mithilfe dieses Zählpixels können wir auswerten, ob und wann Sie unseren Newsletter gelesen haben und ob Sie den in dem Newsletter etwaige enthaltenen weiterführenden Links gefolgt sind. Neben weiteren technischenDaten, wie bspw. die Daten Ihres EDV-Systems und Ihre IP-Adresse, werden die dabei verarbeiteten Daten gespeichert, damit wir unser Newsletter-Angebot optimieren und auf die Wünsche der Leser eingehen können. Die Daten werden also zur Steigerung der Qualität und Attraktivität unseres Newsletter-Angebots zusteigern genutzt.Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters und die Analyse ist Art.6 Abs. 1 lit. a.) DSGVO. Die Einwilligung in den Newsletter-Versand können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder denin jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.Weitere Einzelheiten zum Widerruf Ihrer Zustimmung oder Löschung Ihrer Daten finden Sie auch unter 11.4ff und 11.7 ff unserer Datenschutzbestimmungen.
7. Newsletter-Tracking
Die Newsletter der Childprotege enthalten sogenannte Zählpixel. EinZählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird,welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung desErfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden.Anhand des eingebetteten Zählpixels kann childprotege.de, erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newslette Versand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Personanzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die dies bezügliche gesonderte,über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zuwiderrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die FH automatisch als Widerruf.
8. Registrierung/Kundenkonto auf unserer Internetseite
8.1. Allgemeines zum Kundenkonto
Um Ihnen den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir Ihnen die dauerhafte Speicherung persönlicher Daten in einem passwort geschützten Kundenkonto/ Nutzerkonto an.Die Anlage des Kundenkontos ist grds. freiwillig.Nur wenn Sie über die Plattform #childprotege.de sich Registrieren möchten, ist die Eröffnung eines Kundenkontos möglich. In Ihren Kundenkonto werden keinerlei Informationen zu von Ihnen beim Kauf ausgewählten Zahlungsarten und oder Zahlungsinformationen hinterlegt oder abgespeichert. Wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer hier für die Unterhaltung des Kundenkontos erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich.Zudem können Sie in Ihren Kundenkonto die zu Ihnen gespeicherten Daten jederzeit einsehen und ändern.Sie haben die Möglichkeit, uns zu jeder Zeit den Auftrag zu erteilen Ihr Kundenkonto zu löschen. Bitte beachten Sie jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschungaller in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt, wenn Sie einmal bei uns bestellt haben. So müssen wir z.b. Daten über getätigte Bestellungen weiterhin speichern, insofern im Hinblick auf die von Ihnen erworbenen Waren oderDienstleistungen Garantien eingeräumt worden und diese noch nicht abgelaufen sind. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt automatisch nach Ablauf der für uns geltendenhandels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowieArtikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
8.2. Schutz des Kundenkontos
Für die Einrichtung eines Kundenkontos müssen Sie ein selbstgewähltes Passwort angeben. Dieses dient zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse für den Zugangzu Ihren Kundenkonto. Unsere Passwortrichtlinie sieht vor, daß Sie ein sicheres Passwort verwenden, das unter anderem aus 9 Ziffern oder Zahlen bestehen sollte. Bitte verwenden Sie nicht Ihren Namen.FH hat sehr hohe technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre durch uns gespeicherten Daten zuschützen. Ein wirksamer Schutz Ihrer Daten ist aber nur dann möglich, wenn SieIhre Zugangsdaten sicher aufbewahren und diese vor einem unberechtigten ZugriffDritter schützen. Häufig ist es so, daß Benutzer für verschiedene Dienste dasselbe Passwort vergeben. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden. Darüberhinaus gibt es das Phänomen, dass Dritte über so genannte „Phishing-Mails“versuchen, Login-Daten und weitere Informationen (z.B. Adressdaten)unberechtigt zu erlangen. Bitte prüfen Sie Aufforderungen zur Angabe personenbezogener Daten, insbesondere dann, wenn Sie diese per Mail erreichen,ganz genau auf deren Echtheit. HeinAdvice prüft dauerhaft, obgegebenenfalls unberechtigte Logins in Kundenkonten erfolgen. Insofern FH den Verdacht hat, dass ein unberechtigter Zugriff erfolgt ist, sperrt FH das Kundenkonto. Darüber hinaus kann FH Sie informieren, wenn wesentliche Änderungen in Ihrem Kundenkonto (z.b. Änderung der Adressdaten oder derE-Mail-Adresse) vorgenommen worden sind, damit Sie überprüfen können, ob die Änderung rechtmäßig oder durch einen unberechtigten Dritten vorgenommen worden ist. Bitte beachten Sie außerdem, dass auch nach Verlassen unserer Webseite automatisch eingeloggt bleiben, es sei denn, Sie melden sich aktiv ab.Im Zusammenhang mit dem Schutz Ihrer Daten beachten sie insgesamt bitte das Folgende:Grundsätzlich gilt: Schützen Sie Ihr Kundenkonto und auch IhrenComputer, Laptop oder Ihr Mobile-Gerät mit sicheren Passwörtern und PIN-Codes,die nur Sie kennen! Achten Sie außerdem darauf, sich nach jeden Login, auch wieder abmelden bzw. ausloggen.Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Passwörter immer nur für einen Account nutzen! Verwenden Sie nie ein Passwort für verschiedene Anbieter oder Portale. Überprüfen Sie, ob Sie das für childprotege.de gewählte Passwort gegebenenfalls auch auf anderen Websites verwenden.Sollte dies der Fall sein, raten wir dringend, alle Passwörter umgehend zu ändern.Notieren Sie sich die Passwörter nicht an einem freizugängigen Ort. Stellen Sie auch hier sicher, dass nur Sie Zugang zu denPasswörtern haben.
8.3 Wie erstelle ich ein sicheres Passwort?
Passwörter sollten so gewählt werden, dass sie nicht leicht erraten werden können, also z.b. keine gängigen Wörter aus dem Alltag, den eigenen Namen oder Namen von Verwandten. Um das Passwort noch sicherer zu machen, empfiehlt sich die kombinierte Verwendung von Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen.
Gibt es weitere Dinge, die ich beachten sollte?
Sollten Sie einmal einen öffentlich zugänglichen Rechner benutzen, stellen Sie stets sicher, dass Sie sich nach Ihrem Besuch auf FH abmelden.
8.4. Warnung vor gefälschten E-Mails (Spoofing), Spam und Phishing
Bei dieser Betrugsmasche wird leider auch childprotege.de oder Frank Hein als vermeintlicher Absender missbraucht. Konkret bedeutet dies, dass Verbraucher gefälschte E-Mails im Namen von Childprotege.de oder Frank Hein erhalten.Diese E-Mails orientieren sich sogar häufig am childprotege.de -Markenlayout und können unter Umständen nur schwer von echten E-Mails von Childproetege unterschieden werden.Die Betrüger wollen die Vertrauensstellung zwischen Childprotege.de und seinen Kunden ausnutzen und damit sensible Daten (z.B. Login, Kundendaten),stehlen oder schädliche Software (wie Viren oder Trojaner) auf Ihrem Computer oder Smartphone installieren.Die Erstellung dieser E-Mails und der Versand erfolgen nicht durch Childprotege, selbst wenn unser Name als Absender genutzt werden sollte. Childprotege als Betreiber der Plattform childprotege.de kann daher leider auch keinen Einfluss auf den Versand dieser unzulässigen E-Mails nehmen.
Folgend einige Merkmale, anhand derer Sie E-Mails von info@childprotege.de erkennen:
Wir fragen Sie weder nach persönlichen Informationen per E-Mail, nochbitten wir Sie um eine Bestätigung persönlicher Daten über einen Link in einer E-Mail.Sie erhalten Spendenbestätigungen und Rechnungen von FH nur für Bestellungen, die Sie tatsächlich getätigt haben.FH versendet E-Mails nur dann mit Dateianhängen, wenn Sie eine Bestellung getätigt haben (z. bsp. PDF Anhänge, AGB,s Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung) oder Sie diese explizit bei uns angefordert haben (z. b. Expose oder Angebote).
So gehen Sie richtig mit Spam, Phishing- und Spoofing E-Mails um:
Wir empfehlen Ihnen, verdächtige E-Mails umgehend zu löschen. Öffnen Sie inverdächtigen E-Mails niemals Links und Anhänge und geben Sie keine persönlichen Daten preis.Falls Sie dennoch versehentlich auf Links in der E-Mail geklickt haben, ändern Sie sofort Ihr HeinAdvice Passwort unter Mein Konto. Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus einen Virenscan auf Ihrem Computer durchzuführen.Falls ungewöhnliche oder verdächtige Informationen über Bestellungen oder Ihre Kundendaten in der E-Mail enthalten sind, melden Sie sich unter Mein Konto an. Dort sind alle tatsächlich von Ihnen getätigten Bestellungen aufgeführt und Sie können den Bestellstatus und die jeweiligen Rechnungsbeträge prüfen. Geben Sie dafür die Adresse www.Childprotege.de manuell in der Adresszeile Ihres Browsers ein. So verhindern Sie, dass Sie übereinen Link in der E-Mail auf betrügerische Webseiten geführt werden.
Unser Tipp und Service für Sie:
Sollten Sie einmal unsicher sein, nutzen Sie einfach unseren kostenlosen WhatsApp-Service oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: info@childprotege.de.
8.5 Welche Daten werden im Kundenkonto verarbeitet und gespeichert.
Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenenPerson eingegebenen personenbezogenen Daten, werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise an einen Postdienstleister veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Durch eine Registrierung auf der Internetseitedes für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse,das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen,begangene Straftaten aufzuklären.Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keinegesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzernangeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenenPerson jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht derfür die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesemZusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zusammenfassung:
Sie haben die Möglichkeit, auf Childprotege ein Kundenkonto zu eröffnen. In diesem Kundenkonto werden personenbezogene Daten zu Ihnen gespeichert (u. a. Name,Adresse, Bestellinformationen). Für den „Log-in“ in das Kundenkonto ist es erforderlich, dass Sie die bei der Anmeldung genutzte E-Mail-Adresse sowie das durch Sie vergebene Passwort eingeben. Unsere Passwortrichtlinie sieht vor,dass Sie ein sicheres Passwort verwenden, das unter anderem aus 9 Ziffernbesteht und Ihren Namen nicht beinhalten sollte. FH hat sehr hohe technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre gespeicherten Daten zu schützen. Ein wirksamer Schutz Ihrer Daten ist aber nur dann möglich, wenn Sie Ihre Zugangsdaten sicher aufbewahren und diese vor einem unberechtigten Zugriff Dritter schützen. Häufig ist es so, dass Benutzer für verschiedene Dienste dasselbe Passwort vergeben. Dies sollten Sie unbedingt vermeiden. Darüberhinaus gibt es das Phänomen, dass Dritte über so genannte „Phishing-Mails“versuchen, Login-Daten und weitere Informationen (z. b. Adressdaten) unberechtigt zu erlangen. Bitte prüfen Sie Aufforderungen zur Angabe personenbezogener Daten, insbesondere dann, wenn Sie diese per Mail erreichen,ganz genau auf deren Echtheit. FH prüft dauerhaft, ob gegebenenfalls unberechtigte Log-ins in Kundenkonten erfolgen. Insofern FH den Verdacht hat,dass ein unberechtigter Zugriff erfolgt ist, sperrt FH das Kundenkonto. Darüberhinaus können wir Sie informieren, wenn wesentliche Änderungen in Ihrem Kundenkonto (z.B. Änderung der Adressdaten oder der E-Mail-Adresse) vorgenommen worden sind, damit Sie überprüfen können, ob die Änderung rechtmäßig oder durch einen unberechtigten Dritten vorgenommen worden ist.
9. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Childprotege, enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmensowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse)umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformularden Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenenPerson gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Datenan Dritte
9.1 WhatsApp
Link. Auf dieser Website werden zudem zwei WhatsApp-Schaltflächen(WhatsApp-Share-Button) eingesetzt. Die erste Schaltfläche befindet sich aufjeder Seite ganz oben neben Kontakt. Nach Nutzung dieser Schaltfläche, werden Sie gefragt, ob Ihr WhatsApp Account geöffnet werden soll, wenn Sie auf OKd rücken, öffnet sich Ihre Whatsapp. Dabei wird unser Kontakt zu Ihrenbestehenden Kontakten, als neuer Kontakt hinzugefügt. Wenn Sie jetzt eine Nachricht schreiben und auf Ihren Absende button drücken, erhalten wir Ihre Nachricht. Sofern eine betroffene Person per WhatsApp mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Personübermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auffreiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Im Anschluss der Kontaktaufnahme werden vom Verantwortlichen alle Daten die sichauf unseren Smartphone, Ipad oder unseren Server befinden gelöscht. Alleweiteren Datennutzung Erläuterungen durch den Diensteanbieter finden Sie hier. Eine zweite WhatsApp Schaltfläche befindet sich im Shop unter jeden Artikel und als Iccon eines Phone Zeichen. Wenn Sie diese Schaltfläche Nutzen, könnenSie Inhalte von childprotege.de über die WhatsApp-Applikation auf Ihrem Mobiltelefon teilen. Bei den Schaltflächen handelt es sich um Hyperlinks. Beim Erscheinen der Schaltfläche auf dieser Internetseite werden noch keine personenbezogenen Daten an den Betreiber von WhatsApp oder anderen Dritten übermittelt. Sobald Sie die WhatsApp-Schaltflächennutzen, erfährt der Betreiber von WhatsApp, welcher Nachricht oder welcher Inhalt geteilt wird und dass die Schaltfläche auf dieser Website benutzt wurde.Anbieter und Geschäftsadresse WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2Irland, Fax Nr. +1(650)543-7457. Mehr Informationen zum Umgang mitpersonenbezogenen Daten durch den Betreiber von WhatsApp können Sie der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen: https://www.whatsapp.com/legal/#Privacy.
10. Nutzung unseres Shop: Unsere Website verfügt ggf. übereinen Onlineshop. Hier können unsere Kunden Waren und Dienstleistungen von Childprotege bestellen. Für die Kaufabwicklung und den Vertragsabschluss ist es notwendig das Sie personenbezogene Daten angeben. Zur Abwicklung der Vertragsabwicklung können Ihre Daten an Zahlungsabwickler so dann anberechtigte Dritte wie etwa Zahlunsabwicklungs-und Kreditinstitute weitergegeben werden.Wir setzen auch Dienstleister für die Zahlungsabwicklung ein, welche über Datenschutzverträge auf unsere Weisung tätig sind.Wir verschlüsseln den Bestellungs- und Finanzdatenvorgang, um die Weitergabe oder Zugriff ihrer personenbezogenen Daten an durch unberechtigte Dritte, zuverhindern.Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung ist der Art.6 Abs.1 lit.B. DSGVO und zur Abwicklung des Warenkaufs bzw. Dienstleistungskauf, im Rahmen der Nutzung unseres Webshops, notwendig.Hier haben Sie kein Widerspruchsrecht,bei der Verarbeitung der Daten welche wir für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Abwicklung des Vertrages erforderlich sind. Ein Widerspruchsrecht für eventuell darüber hinaus gehenden Datenverarbeitung bleibt davon unberührt und werden hier weiter erläutert.
11. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeberin Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vomEuropäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigenGesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenenDaten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. In jeden Fall, werden personenbezogene Daten mit einer maximalen Frist gelöscht: wenn alle gegenseitigen Pflichten aus dem Kaufvertrag erfülltsind.
12. Rechte der betroffenen Person12.1. Recht auf Bestätigung
Möchten Sie von eines Ihrer folgenden Rechte gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1a und 2 genannte Kontaktadresse.Jede betroffene Person hat das von Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgebereingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Datenverarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12.1. Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hatdas von Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht,jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopiedieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- undVerordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationenzugestanden:die Verarbeitungszweckedie Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen diepersonenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden,insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen Falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenenDaten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlichProfiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DSGVO und zumindest in diesen Fälle aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte einebetroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Möchten Sie von eines Ihrer folgenden Rechte gebrauch machen, so wendenSie sich bitte an die unter Ziffer 1a und 2 genannte Kontaktadresse.
12.2. Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrechtin Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Möchten Sie von eines Ihrer folgenden Rechte gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1a und 2 genannte Kontaktadresse.
12.3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von den Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist: Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der HeinAdvice, gespeichert sind,veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der HeinAdvice, wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von FH, öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die FH, unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Datenverarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person vondiesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der FH, wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen. Möchten Sie von eines Ihrer folgenden Rechtegebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1a und 2 genannteKontaktadresse.
12.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nichtl änger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der FH, gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der HeinAdvice, wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen. Möchten Sie von eines Ihrer folgenden Rechte gebrauchmachen, so wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer 1a und 2 genannte Kontaktadresse.
12.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oderArt. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter von Childprotege, ein wenden.Möchten Sie von eines Ihrer folgenden Rechte gebrauch machen, so wenden Siesich bitte an die unter Ziffer 1a und 2 genannte Kontaktadresse.
12.6. Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. FH, verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.Verarbeitet FH, personenbezogene Daten, um Direktwerbung zubetreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber FH, der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird FH, die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei childprotege.de, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs.1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. ZurAusübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direktj eden Mitarbeiter childprotege.de, oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG,ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.Möchten Sie von eines Ihrer folgenden Rechte gebrauch machen, so wenden Sie sich bitte an die unter Ziffer1a und 2 genannte Kontaktadresse.
12.7. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegen überrechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen derbetroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifftFrank Hein, ein angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie dieberechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens dasRecht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen,auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidunggehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hatdas vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltendmachen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für dieVerarbeitung Verantwortlichen wenden.
13. Analyse- und Werbemaßnahmen
Um unsere Website zu verbessern, verwenden wir verschiedene Technologien zur Analyse des Nutzungsverhaltens und Auswertung der damit verbundenen Daten. Zuden erhobenen Daten können insbesondere die IP-Adresse des Endgeräts, das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs, die Kennnummer eines Cookies, die Gerätekennung mobiler Endgeräte sowie technische Angaben über den Browser und das Betriebssystem gehören.Die erhobenen Daten werden jedoch ausschließlich pseudonym gespeichert, sodass keine unmittelbaren Rückschlüsse auf die Personenmöglich sind. Diese Daten werden auch zu Marketingzwecken verarbeitet und damit Ihnen individualisierte Werbebotschaften ausgespielt werden können.Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO, beruhend auf dem berechtigten Interesse von Childprotege an der Bewerbung ihrer Dienstleistungen, Produkte und Analyse des Nutzungsverhaltens zur Verbesserung und Weiterentwicklung der Website. Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir Ihnen diese Technologien und die hierfür eingesetzten Anbieternäher erläutern.
Nachfolgend finden Sie Widerspruchsmöglichkeiten für unsere Analyse- und Werbemaßnahmen. Bitte beachten Sie, dass nach dem Löschen aller Cookies in Ihrem Browser oder der späteren Verwendung eines anderen Browsers und/oderProfils erneut ein Opt-Out-Cookie.
14. Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Funktionen von Google Analytics und das PluginGoogle Site Kit. Zusammenfassung: Betroffen sind Besucher der Website:www.childprotege.de. Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken die Daten wie Standorte der Zugriffe, Gerätedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt,Navgationsverhalten, Klickverhalten und IP Aadresse enthalten. Mehr Details dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerklärung von Google Analytics.Speicherdauer:abhängig von den verwendeten Properties. Rechtsgrundlagen: Art.6Abs. 1 lit. a.DSGVO (Einwilligung), Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO (BerechtigteInteressen)Einen Werbeanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). GoogleAnalytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computergespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie indiesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websitevollumfänglich werden nutzen können.Sie können darüber hinaus, die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indemSie diesen Link: Google Analytics deaktivieren anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert,solange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.Google Analytics verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin.dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtsmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittestaaten (außerhalb derEU), also insbesondere in den USA. oder bei Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln 8 Art. 46 Abs.2 und 3 DSGVO). Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevantenDaten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten inden USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Den dazugehörenden EUBeschluss finden Sie:https://eurlex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=deDie Google AdsDatenschutzbestimmungen welche auf die Standardklauseln verweisen, finden Sieunter: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/Mehr zurDatenverarbeitung durch Google erfahren Sie unter:https://policies.google.com/privacy?hl=de?tid=331672671217
15. Verwendung von Adobe Analytics
Diese Website benutzt Adobe Analytics, einen Webanalysedienst der AdobeSystems Software Ireland Limited („Adobe“). Adobe Analytics verwendet sog.Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Wird ein Tracking Datensatz von einem Browser eines Webseitenbesuchers an die Adobe Datacenter übermittelt, dann wird durch die von uns vorgenommene Servereinstellung gewährleistet, dass vor der Geo Lokalisierung die IP-Adresse anonymisiert wird,d.h. dass das letzte Oktett der IP Adresse durch Nullen ersetzt wird. VorSpeicherung des Tracking-Pakets wird die IP Adresse durch einzelne generischeIP Adressen ersetzt.Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Website aktivitäten zusammenzustellen und umweitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt.Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. DiesesAngebot weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fallgegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werdennutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der, durch dasCookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IhrerIP-Adresse) an Adobe sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Adobeverhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-Inherunterladen und installieren: http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html
16. Analyse durch Wireminds
Unsere Website nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds AG(www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens.Dabei werden Datener hoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden diese Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatzkommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen.Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an WiredMinds übermittelt oder direkt von WiredMinds erhoben. WiredMinds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen,um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, umden Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschen des letzten Nummernblocks.Der Datenerhebung, -verarbeitung und –speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter folgendem Link widersprochen werden: Vom Website-Tracking ausschließen.
17. Verwendung von Bibliotheken (Webfonts)
Um unsere Inhalte Browser übergreifend korrekt und grafisch ansprechenddarzustellen, verwenden wir auf dieser Websitebibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts(https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser dieGoogle Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalt ein einer Standardschrift angezeigt.Der Aufruf von Bibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.Die Datenschutzrichtlinie des Bibliotheksbetreibers Google findenSie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
18. Verwendung von Adobe Typekiti setzen Adobe Typekit zur visuellen Gestaltung unserer Website ein.Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd. der uns denZugriff auf eine Schriftartenbibliothek gewährt. Zur Einbindung der von uns benutzten Schriftarten, muss Ihr Browser eine Verbindung zu einem Server vonAdobe in den USA aufbauen und die für unsere Website benötigte Schriftart herunterladen. Adobe erhält hierdurch die Information, dass von Ihrer IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Weitere Informationen zu AdobeTypekit finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe, die Sie hier abrufenkönnen:www.adobe.com/privacy/typekit.html
19. Einwilligung für Google-Remarketing
Unsere Website nutzt den Dienst Google-Remarketing. Google-Remarketing ist einOnline-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,CA 94043, USA (“Google”). Dabei verwenden wir die Remarketing-Funktioninnerhalb des Google AdWords-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Ihnen auf anderen Websites innerhalb des Google Werbenetzwerks auf Ihren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird Ihr Surfverhalten auf unserer Website analysiert, z.b. welche Angebote Sie sich angesehen haben.Hierdurch können wir Ihnen auch nach Ihrem Besuch unserer Website auf derOnline-Suchmaschine Google selbst, sog. „Google Anzeigen“ und auf anderen Websites individualisierte Werbung anzeigen. Hierfür speichert Google einen Cookie in Ihrem Browser, wenn Sie Google-Dienste oder Webseiten im Google Werbenetzwerk besuchen. Über diesen Cookie werden Ihre Besuche erfasst. Der Cookie dient zur eindeutigen Identifikation Ihres Webbrowsers und nicht derIdentifikation Ihrer Person. Es besteht die Möglichkeit, dass Google die über die Website childprotege.de erhobenen Daten über Ihr Nutzungsverhalten auch zueigenen Zwecken oder zu Zwecken anderer Kunden von Google nutzt (z.b. zurAusspielung individualisierter Werbungen Dritter). Eine derartige Weiterverarbeitung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten nach derenÜbermittlung durch childprotege.de Plattform an Google erfolgt durch Googleals alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO(Einwilligung).Nähere Informationen zu Google-Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/. Hier können Sie auch Ihre Betroffenenrechte (z.b. Recht auf Löschung) imHinblick auf die Daten, die Google als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen. Ihre für den Einsatz des Google-Remarktingerteilte Einwilligung können Sie hier:https://adssettings.google.com/anonymous?hl=de&sig=ACi0TCiOq5WgVfTMl8bg-sm0V0Ma0IHhh8ELM3slK2gpVkGD5LgSvH90NU2bnTPd4F0gJSHEeAr73qZy14XVHRcBQe3q0V3OkQ widerrufen.Unsere Online-Angebote nutzen den Dienst „AdWords Remarketing“der Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA(„Google“).AdWords Remarketing nutzen wir, um Ihnen individualisierte Werbebotschaften für unsere Produkte auf Partnerwebsites von Google anzuzeigen.Der Dienst setzt dafür Cookies und ähnliche Technologienein. Die in diesemZusammenhang anfallenden Daten können von Google zur Auswertung an einen Serverin den USA übertragen und dort gespeichert werden. Für den Fall, dasspersonenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-USPrivacy Shield unterworfen.
FallsSie ein Google-Konto verwenden, kann Google je nach den im Google-Kontohinterlegten Einstellungen Ihren Web- und App-Browserverlauf mit IhremGoogle-Konto verknüpfen und Informationen aus Ihrem Google-Konto zumPersonalisieren von Anzeigen verwenden. Wenn Sie diese Zuordnung zu IhremGoogle-Konto nicht wünschen, ist es erforderlich, dass Sie sich vor dem Aufruf unserer Kontakt-Seite bei Google ausloggen.
Sie können, wie oben dargestellt, Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist. Zudem können Sie in den Google Einstellungen für Werbung die Schaltfläche „Personalisierte Werbung“ deaktivieren. In diesem Fall wird Google nur noch generelle Werbung anzeigen, die nicht anhand der über Sie erfassten Informationen ausgewählt wurde.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung vonGoogle https://policies.google.com/privacy?hl=de.
20. Datenschutzbestimmung für den Einsatz von Google Fonts.
Der für die Verarbeitung verantwortliche hat auf zur Gestaltung dieser Seite auch die Schriftarten von Google Fonts genutzt. Sobald Sie die Websitebesuchen, wird von Google Fonts Ihre IP Adresse an Google übermittelt. GoogleFonts ist ein System das den Webseitenbetreibern bis zu 800 verschiedene. Schriftarten zur Verfügung stellt. Web Fonts der GoogleLLC., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA(„Google“). Google ist für das „PrivacyShield“ zertifiziert (https://www.privacyshield.gov/), welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleisten soll.
eim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browser, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dazu nimmt Ihr BrowserVerbindung mit Google auf, wodurch Google erfährt, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseiten aufgerufen wurden.
https://fonts.google.com/
http://www.google.de/policies/privacy
21. Werbung mit oder auf Facebook
Unsere Angebote, Beiträge, Videos u.a. sowie alle Dienstleistungen auf childprotege.de, haben einen Link Button zu Facebook. Damit können Sie unsere Angebote, Beiträge, Videos u.a. sowie unsere Diensteistungen, mit Ihren Facebook Profiles verlinken oder in Facebook als News teilen bzw. posten.Weiter werben wir mit Beiträgen, News und Produkten auf den Facebook Account von childprotege.de. Hier bringen wir Weiterleitungslinks oder Produktlinks an und wenn Sie auf diesen Drücken,werden Sie direkt auf die Entsprechende Seite unserer Website oder auf das Angebot in unseren Website weiter geleitet.In diesen Rahmen unserer Online-Kommunikation setzen wir die Retargeting-Funktion „Custom Audiences über deine Website“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave,Palo Alto, CA 94304,USA („Facebook“), zur nutzungsbasierten User-Ansprache, ein. Hierzu wurde auf unserer Website das sogenannte„Facebook-Pixel“ integriert. Über dieses Zählpixel wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Das sogenannte Tracking erfolgt mithilfe eines Cookies, welcher auf Ihren Rechner abgelegt wird und die nachfolgenden Informationen, wie zum Beispiel HTTP Header-Informationen (u.a. IP-Adresse,Informationen zum Webbrowser, Seiten Speicherort, Dokument, URL der Website und Nutzeragent des Webbrowsers sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung), sowie Pixelspezifische Daten (dies umfasst die Pixel-ID und Facebook-Cookie-Daten,einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese werden verwendet, um Ereignisse miteinem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie einen Facebook-Nutzer zuzuordnen) erfasst.
Facebook erhält so durch Ihren Browser u.a. die Information, dass durch Ihr Endgerät, auch Geräte übergreifend, unsere Seite aufgerufen wurde, unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei Facebook besitzen oder nicht.Sofern Sie kein Nutzerkonto bei Facebook besitzen, werden Anzeigenschaltungen erst ab einer„Custom Audience“ Größe von 20 verschiedenen Nutzern angezeigt, hieraus lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die Eigenschaften der einzelnen Nutzer dieser Gruppe ziehen.Des Weiteren erhält Facebook Informationen darüber, welcheHandlungen Sie auf unserer Seite durch geführt haben (z.B. gesuchte und betrachtete Inhalte auf Produktebene, ob Sie einen Angebot oder eine Dienstleistung, gespeichert, ausgedruckt oder zum Warenkorb hinzugefügt haben,ob die Einleitung eines Checkouts im Bestellprozess initiiert wurde oder ob Sie ein Produkt ausgewählt und/ oder gekauft haben) Facebook kann nachverfolgen auf welcher unserer Seiten, bzw. Unterseiten Sie sich befinden, bzw. befunden haben. Facebook verwendet diese Informationen, um uns statistische und anonyme Daten über die allgemeine Nutzung unserer Website sowie die Wirksamkeit unserer Facebook-Ads zur Verfügung zu stellen.Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen („Facebook Ads“) für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmenzu optimieren. Die so erzielte Zuordnung zu einer sog.„Custom Audience“ erfolgt für maximal 180 Tage. Die hierüber erhobenen Daten sind für uns zwar anonym,allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet.
Falls Sie Mitglied bei Facebook sind und Facebook dies über die Privatsphären-Einstellungen Ihres Kontos erlaubt haben, wird Facebook die über Ihren Besuch bei uns erfassten Information zudem mit Ihrem Mitgliedskonto verknüpfen und für die zielgerichtete Schaltung von Facebook-Ads benutzen. Die Privatsphären-Einstellungen Ihres Facebook Kontos können Sie jederzeit in IhrenFacebook Account einsehen und ändern. Wir möchten darauf hinweisen, dass wir als Anbieter dieser Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der an Facebook übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wir können lediglich auswählen, welchen Segmenten von Facebook-Nutzern unsere Werbung angezeigt werden soll. Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Facebook. Für den Fall, dass personenbezogene Datenin die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US PrivacyShield unterworfen.
Wenn Sie mit der im Zusammenhang mit diesem Vorgehen stehenden Datenverarbeitung durch Facebook nicht einverstanden sind, können Sie über den nachstehenden Facebook Link hier: https://de-de.facebook.com/business/help/1537748149838397?id=2469097953376494 erfahren wie die Weitergabe Ihrer Daten an Facebook via „Facebook CustomAudiences“ unterbunden werden kann. Durch das Klicken auf den „Opt-Out-Link“wird mittels Javascript ein „Opt-Out-Cookie“ gesetzt, so dass bei einem erneuten Aufruf unserer Website angefragt wird, ob ein „Opt-Out-Cookie“gesetzt wurde.Ist die Rückmeldung positiv, wird das Facebook-Pixel bei zukünftigen Aufrufen nicht mehr verwendet. Diese Opt-Out Funktion ist allerdings geräte- bzw. browserbezogen, d.h. sie findet nur Anwendung auf das jeweilige Endgerät bzw. den Browser von dem aus es gesetzt wurde. Sofern Sie von unterschiedlichen Endgeräten bzw. Browsern auf unsere Seiten zugreifen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem weiteren verwendeten Browser vornehmen.Wenn Sie nicht möchten das Facebook weiter Informationen über Ihr weiteres Surfverhalten sammelt, loggen Sie sich aus Ihren Facebook Account aus,löschen Sie alle Cookies in Ihren Browser Speicher und löschen Ihren Verlauf.
22.Einwilligung für Facebook Retargeting (Website-Custom-Audience)
In diese Website ist ein Pixel der Facebook Ireland Limited integriert(Website-Custom-Audience-Pixel). Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung dieser Website (z.b. Informationen über angesehene Artikel) durch die childprotege.de ein und die Facebook Ireland Limited in gemeinschaftlicher Verantwortlichkeit erhoben und an die Facebook Ireland Limited übermittelt.Diese Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weitererI nformationen, die die Facebook Ireland Limited z.b. aufgrund Ihrer Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ über Sie gespeichert hat, zugeordnet werden. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Facebook-Account Interessen bezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Facebook Ireland Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Facebook Ireland Limited zu eigenen Werbezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Facebook Ireland Limited z.b.aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zubewerben. Die Facebook Ireland Limited kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Facebook Ireland Limited über Sie über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ erhoben hat, verbinden.So dass bei der Facebook Ireland Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung, der über das auf dieser Website eingesetzte Website-Custom-Audience-Pixel erhobenen Trackingdaten, ist die Facebook Ireland Limited alleinig verantwortlich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO(Einwilligung).Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Facebook IrelandLimited erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php
Hier finden Sie auch die Möglichkeit der Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte(z.B. Recht auf Löschung) gegenüber der Facebook Ireland Limited. DieEinwilligung zur Übermittlung der Daten an die Facebook Ireland Limited durchden Einsatz des Pixels auf dieser Website können Sie hier:https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ widerrufen.
23.Social Plugins
23.1. Facebook
Alle unsere Angebote, Beiträge usw, auf childprotege.de, haben einen Link Button zu Facebook. Damit können Sie unsere Angebote und Dienstleistungen auf Ihr Facebook Profiles teilen, verlinken oder in Facebook als News teilen oder posten.Weiter Werben wir mit Beiträgen, News und Angeboten und Diensteistungen auf den Facebook Account von childprotege.de. Hier bringen wir Weiterleitungslinks oder Produktlinks an und wenn Sie auf diese Drücken,werden Sie direkt auf die Entsprechende Seite unserer Website oder auf das entsprechende Angebot, auf unserer Website weiter geleitet.Facebook ist ein soziales Netzwerk der Facebook Inc., 1601 Willow Road,Menlo Park, California,94025, USA („Facebook”). Facebook-Funktionen sind mit dem Facebook-Logogekennzeichnet. Abhängig von der Art der Funktion können weitere Angaben hinzukommen (z. B. „Teilen“,„Empfehlen“).Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Facebook dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO,beruhend auf unserem berechtigten Interesse, dass wir auf unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken aufmerksam machen, Sie unsere Inhalte über soziale Netzwerke teilenund wir unsere Reichweite dadurch vergrößern.
Wenn Sie eine childprotege.de Seite, die einen Facebook-Button enthält, besuchen und auf den Facebook-Button klicken, wird von Ihrem Browser bzw. der Anwendung eine direkte Verbindung mit den Facebook-Servern aufgebaut und der Button zur jeweiligen Funktion von dort geladen. Dabei wird die Information an Facebook übermittelt, dass die entsprechende Internetseite von FH aufgerufen wurde. Ausgenommen Sie besuchen eine Seite, auf der wir ein Facebook-Plugin verwenden,mithilfe dessen die aktuellen Facebook-Aktivitäten FH auf unseren Online-Angeboten dargestellt werden. In diesem Fall wird von Ihrem Browser bzw.der Anwendung direkt eine Verbindung mit den Facebook-Servern aufgebaut.
Sind Sie als Facebook-Nutzer gleichzeitig bei Facebook eingeloggt, ist außerdem die Zuordnung eines Seitenabrufs zu Ihrem Profil auf Facebook möglich. Wenn Sie eingebundene Facebook-Buttons anklicken und sich danach bei Facebook einloggen(oder bereits eingeloggt sind), können z.B. die „geteilten“ oder„empfohlenen“Informationen auf Facebook in Ihrem Profil und Ihrer Chronik/Timeline in Kurzform veröffentlicht werden. Facebook kann so gegebenenfalls weitere Nutzungsdaten erheben und speichern. So können bei Facebook-Nutzerprofile entstehen, die über das hinausgehen, was Sie selbst bei Facebook preisgeben.Sie können Werbung auf Basis von sozialen Handlungen in den Werbepräferenzenvon Facebook deaktivieren.Frank Hein erfährt zu keinem Zeitpunkt, welcheFacebook-Buttons Sie wann verwendet haben, sondern erhält von Facebook ausschließlich eine zusammengefasste, nicht personenbezogene Statistik über die Nutzung der Fanpage von HeinAdvice auf Facebook und eine zusammengefassteStatistik zur Verwendung von Facebook-Buttons.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.https://www.facebook.com/policy.php
23.2 Twitter
Alle unsere Produkte und Dienstleistungen in unseren Shop, haben einen Link Button zu Twitter. Damit können Sie unsere Angebote und Dienstleistungen auf Ihr Twitter Profiles verlinken oder in Twitter als Tweetposten.Weiter werben wir mit Beiträgen, News und Angeboten und Dienstleistungen auf den Twitter Account von FH. Hier bringen wir Weiterleitungslinks oder Produktlinks an und wenn Sie auf diese Drücken werden Sie direkt auf die entsprechende Seite unserer Website oder das Angebot oder Dienstleistung auf unsere Website weiter geleitet.Twitter ist ein Microblogging-Dienst derTwitter, Inc., 795 Folsom St.,Suite 600, San Francisco, CA 94107 („Twitter“).Für den Fall, dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Twitter dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Art. 6Abs. 1S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse, dass wir auf unsere Aktivitäten in sozialen Netzwerken aufmerksam machen, Sie unsere Inhalte über soziale Netzwerke teilen und wir unsere Reichweite dadurch vergrößern.Wenn Sie eine Frank Hein-Seite aufrufen, die einen Twitter-Button enthält und auf den Twitter-Button klicken, wird von Ihrem Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter aufgebaut und der Button von dortgeladen. Dabei wird die Information an Twitter übermittelt, dass die entsprechende Frank Hein Seite aufgerufen wurde. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind, kann Twitter so gegebenenfalls Nutzungsdaten erheben und auch speichern.Ausgenommen Sie besuchen eine Seite auf der wir ein Twitter-Plugin verwenden,mit Hilfe dessen die aktuellen Twitter-Aktivitäten auf Childprotege unseren Online-Angeboten dargestellt werden. In diesem Fall wird von Ihrem Browser bzw.der Anwendung direkt eine Verbindung mit den Twitter-Servern aufgebaut, ohne dass Sie den Twitter-Button gesondert anklicken.
Wenn Sie die Twitter-Buttons anklicken und über das sich öffnende Twitter-Fenster Informationen „twittern“, übermitteln Sie die getwitterten Informationen an Twitter. Diese Informationen werden dann in IhremTwitter-Nutzerprofil veröffentlicht.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter.https://twitter.com/de/privacy
23.3. YouTube
Alle unsere Angebote und Dienstleistungen in unseren Website & Shop, haben einen Link Button zu Youtube. Damit können Sie unsere Videobeiträge, unserer Angebote und Dienstleistungen mit Youtube verlinken oder direkt an Ihren Youtube Kanal senden bzw. teilen oder in Youtube direkt über Ihren Kanal an Dritte senden oder teilen.Weiter werben wir mit Videobeiträgen(z.Bsp. Beiträge, News und Angebote usw) auf den Youtube Account von Childprotege. Hier bringen wir Weiterleitungslinks oder Produktlinks an und wenn Sie auf diese Buttons Drücken, werden Sie direkt auf die Entsprechende Seite unserer Website oder direkt zum Angebot auf unserer Website weiter geleitet.Die Videoplattform „YouTube” auf der die Nutzer Videos einstellen und öffentlich zugänglich machen können, wird von der YouTube LLC, 901Cherry Ave., San Bruno,CA 94066, USA („YouTube“) betrieben, einer Konzerngesellschaft der Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, MountainView, CA 94043, USA („Google“). Für denFall, daß personenbezogenen Daten in die USA übertragen werden, haben sich Google und die Konzerngesellschaft YouTube dem EU-US Privacy Shield unterworfen.
In unsere Online-Angebote haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf demYouTube-Portal gespeichert sind und von unseren Online-Angeboten aus direkt abspielbar sind. Die Videos sind alle im „erweiterten Datenschutzmodus“eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videosabspielen, werden die nachfolgend dargestellten Daten übertragen. Auf die Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch das Abspielen eines Videos erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite auf unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-In-Anbieter erhoben. YouTube und Google nutzendiese Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechtenGestaltung ihrer Websites. Wenn Sie YouTube auf unserer Website aufrufen,während Sie in Ihrem YouTube- oder Google-Profil eingeloggt sind, können YouTube und Google dieses Ereignis zudem mit den jeweiligen Profilenverknüpfen. Wenn Sie die Zuordnung nicht wünschen, ist es erforderlich, dassSie sich vor dem Aufruf unserer Website bei Google ausloggen.Sie können wie obendargestellt Ihren Browser so konfigurieren, dass er Cookies abweist,oder Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie in den Google-Einstellungen für Werbung die Schaltfläche„Personalisierte Werbung im Web“ deaktivieren.In diesem Fall wird Google nur nicht-individualisierte Werbunganzeigen anzeigen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung vonYoutube
23.4. Instagram :
Alle unsere Produkte in unseren Website & Shop, haben einen LinkButton zu Instagram. Damit können Sie unsere Angebote, Dienstleistungen oder Beiträge zu Ihren Instagramm Profiles verlinken oder als News teilen oder posten.Weiter werben wir mit Beiträgen, News und Angeboten und Dienstleistungen auf den Instagram Account von HeinAdvice. Hier bringen wir Weiterleitungslinks oder Produktlinks an und wenn Sie auf diese Drücken werden Sie direkt auf die entsprechende Seite unserer Website oder auf das Angebot in unserer Website weiter geleitet.Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Instagram integriert. Instagram ist ein Internet-Foto und Videoportal, dass Foto und Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Fotos und Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht.Instagram gestattet die Publikation aller Arten von Fotos und Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos,Trailer odervon Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von Instagram LLC Vertreten durch Kevin Systrom und MikeKrieger 1601 Willow RdMenlo Park CA 94025 USA
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch denfür die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Instagram) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung deren tsprechenden Instagram-Komponente von Instagram herunterzuladen. Weitere Informationen zu Instagram können unter https://help.instagram.com/478745558852511 abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnisse darüber, welche konkrete Unterseite unserer Webseite durch die betroffene Person besucht wird.Sofern die betroffene Person gleichzeitig beiI nstagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit dem Aufruf einer Unterseite,die ein Instagram-Foto oder Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Webseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch Instagram gesammelt und dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Personzugeordnet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist;dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffenePerson ein Instagram-Foto oder Video anklickt oder nicht.Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern,dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram Account ausloggen.
Die von Instagram veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter abrufbar sind, geben Aufschluss https://help.instagram.com/155833707900388 über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Instagram. https://www.facebook.com/help/instagram/155833707900388
23.5. Linkedln :
Alle unsere Produkte in unseren Shop, haben einen LinkButton zu Linkedln. Damit können Sie unsere Angebote und Dienstleistungen und Beiträge mit Ihren Linkedln Profiles verlinken oder als News posten oder teilen.Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn. Der fürdie Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von LinkedIn integriert. Linkedin ist ein webbasiertes soziales Netzwerk zur Pflegebestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen.Sie können unser Posts, News, Beträge, Angebote und Dienstleistungen und relevante Fachartikel auf Ihren LinkedIn Profiles teilenoder veröffentlichen.
Betreibergesellschaft der LinkedIn Website:LinkedIn Ireland Unlimited CompanyWilton Place, Dublin 2 Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch denfür die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eineLinkedIn (LinkedIn) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf durch das informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch diejeweilige LinkedIn-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechendenLinkedIn-Komponente von LinkedIn herunterzuladen.Weitere Informationen zuLinkedIn können unter Hilfe: https://www.linkedin.com/help/linkedin?lang=de abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten LinkedIn und Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseitedurch die betroffene Person besucht wurde.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein LinkedIn-Foto oder Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch LinkedIn gesammelt und dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist;dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein LinkedIn-Foto oder Video anklickt oder nicht.Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenenPerson nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern,daß sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem LinkedIn Account ausloggt.
Die von LinkedIn veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter hier https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch LinkedIn.
23.6.Einwilligung für Pinterest Retargeting (Pinterest Tag)
In diese Website ist ein Pixel (Pinterest Tag) der Pinterest Europe Ltd.(Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland) integriert.Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung unserer Website (z.B. Informationen über angesehene Angebote, Dienstleistungen und Beiträge) in gemeinschaftlicher Verantwortung durch die Pinterest Europe Limited und HeinAdvice erhoben und an Pinterest Europe Limited übermittelt.Die Weiterverarbeitung der an die Pinterest Europe Limited übermittelten Daten erfolgt in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit der PinterestEurope Limited. Diese an die Pinterest Europe Limited übermittelten Informationen können Ihrer Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen,die die Pinterest Europe Limited z.B. aufgrund Ihrer Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Pinterest“ über Sie gespeichert hat,zugeordnet werden. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können Ihnen in Ihrem Pinterest-Account interessen bezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten, Beiträgen und Dienstleistungen angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Pinterest Europe Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Pinterest Europe Limited zu eigenen Werbezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Pinterest EuropeLimited z.b. aus Ihrem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Die Pinterest Europe Limited kann die über das Pixelerhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die PinterestEurope Limited über Sie über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mitder Nutzung des sozialen Netzwerks „Pinterest“ erhoben hat, verbinden, sodassbei der Pinterest Europe Limited ein Profil über Sie gespeichert werden kann.Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO(Einwilligung). Weitere Informationen zu Pinterest können unter Hilfe: https://help.pinterest.com/de abgerufen werden. Die von Pinterest veröffentlichtenDatenschutzbestimmungen, die unter hier https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung undNutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.Hier können sie auch Ihre Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) im Hinblick auf die Daten, die die Pinterest Europe Limited zu ihnen als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen. Ihre im Hinblick auf den Einsatz des PinterestRetargeting erteilte Einwilligung können Sie hier: https://optout.aboutads.info/?c=2&lang=ENwiderrufen
24. Google Maps
Auf unserer Kontaktseite verwenden wir den Kartendienst Google Maps vonGoogle LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).Dieser Dienst wird von uns insbesondere zur Bereitstellung der Funktionen„Filialfinder“ und Erzeugerkarte eingebunden. Damit das von uns benutzteGoogle-Kartenmaterial eingebunden und in Ihrem Webbrowser angezeigt werdenkann, muss Ihr Webbrowser beim Aufruf der Kontaktseite eine Verbindung zu einemServer von Google, der sich auch in den USA befinden kann, aufnehmen. Für den Fall, daß personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Google erhält hierdurch die Information,dass von der IP-Adresse Ihres Gerätes die Kontaktseite eines unserer Online-Angebote aufgerufen wurde.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1S. 1 lit. f DSGVO, beruhend auf unserem berechtigten Interesse an der Einbindung eines Kartendienstes für Funktionen wie Filialfinder und Erzeugerkarte. Nähere Informationen hierzu finden Sie inder Datenschutzerklärung von Google und den zusätzlichen Nutzungsbedingungenfür Google Maps.https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
25.Google Tag-Manager
Unsere Website verwendet Google Tag-Manager, einen Dienst der Google LLC, 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA(„Google“). Der Tag Manager dient der Verwaltung von Tracking-Tools undweiteren Diensten, sogenannten Website-Tags. Ein Tag ist ein Element, das im Quelltext unserer Website hinterlegt wird, um beispielsweise vorgegebene Nutzungsdaten zu erfassen. Der Google-Tag-Manger kommt ohne den Einsatz von Cookies aus. Der Google Tag-Manager sorgt dafür, dass die von unseren Partnern benötigen Nutzungsdaten (vgl. dazu die oben beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge) an diese weitergeleitet werden. Teilweise werden die Daten dabei auf einem Google-Server in den USA verarbeitet.Für den Fall,dass personenbezogene Daten in die USA übertragen werden,hat sich Google demEU-US Privacy Shield unterworfen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO, beruhend auf unseren berechtigten Interesse mehrere Tags auf unkomplizierte Art und Weise, auf unserer Website einzubinden und zu verwalten.Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Informationen von Google zumTag-Manager.https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de
26. Ihre Auskunftsrechte
ihnen steht jederzeit das Recht zu, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Wir werden Ihnen im Rahmen der Auskunftserteilung die Datenverarbeitung erläutern und eine Übersicht der über Ihre Person gespeicherten Daten zur Verfügung stellen. Falls bei unsgespeicherte Daten falsch oder nicht mehr aktuell sein sollten, haben Sie das Recht, diese Daten berichtigen zu lassen. Sie können außerdem die Löschung Ihrer Daten verlangen.Sollte die Löschung aufgrund anderer Rechtsvorschriften ausnahmsweise nicht möglich sein, werden die Daten gesperrt, so dass Sie nur noch für diesen gesetzlichen Zweck verfügbar sind. Sie können die VerarbeitungI hrer Daten außerdem einschränken lassen, z. B. wenn Sie der Auffassung sind,daß die von uns gespeicherten Daten nicht korrekt sind. Ihnen steht auch das Recht auf Daten Übertragbarkeit zu, d.h. dass wir Ihnen auf Wunsch eine digitale Kopie der von Ihnen bereit gestellten personenbezogenen Daten zukommenlassen.
Um Ihre hier beschriebenen Rechte geltenden zu machen, können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 4 genannte Kontaktadresse wenden. Dies gilt auch,sofern Sie Kopien von Garantien zum Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus erhalten möchten.Zudem haben Sie das Recht der Datenverarbeitung zu widersprechen, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVOberuht. Sie haben schließlich das Recht, sich bei der für uns zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, IhresArbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Düsseldorf, dem Vereinssitz von Childprotege, ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Behördliche Datenschutzbeauftragte von Düsseldorf,https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-fullhttps://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-fullhttps://www.paydirekt.de/agb/index.htmlhttps.//www.paydirect.de/agb/index.html
27. Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt.Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen,dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu,Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich fürConversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl derNutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einemConversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, daß Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen,solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneutsetzen.
28. Google Remarketing
Diese Webseite verwendet die Remarketing-Funktion der Google Inc. Die Funktion dient dazu, Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren. Im Browser des Webseitenbesuchers wird ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wieder zuerkennen, wenn dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören.Auf diesen Seiten können dem Besucher Werbeanzeigen präsentiert werden, die sich auf Inhalte beziehen, die der Besucher zuvor auf Webseiten aufgerufen hat, die die Remarketing Funktion von Google verwenden.Nach eigenen Angaben erhebt Google bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten. Sollten Sie die Funktion Remarketing von Google den noch nicht wünschen, können Sie diese grundsätzlich deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen unter http://www.google.com/settings/adsvornehmen. Alternativ können Sie den Einsatz von Cookies für interessenbezogene Werbung über die Werbenetzwerkinitiative deaktivieren, indem Sie den Anweisungen unter http://www.networkadvertising.org/managing/opt_out.aspfolgen.
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über Stripe nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]
Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. Für uns gilt gemäß § 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von bis zu 10 Jahren für folgende Dokumente: Kontoauszüge und Spendenquittungen. Sollte es im einzelnen Fall kürzere Aufbewahrungsfristen gegen, dann werden wir diese, nach schriftlicher Aufforderung überprüfen und nach Aufforderung den Antrag auf Vernichtung an den Dienstleister weiter leiten. Wir haben allerdings keinen Einfluss auf die gesetzlichen Regelungen im Land des Zahlungsdienstleister. Sollten sie damit nicht einverstanden sein, dann wählen Sie bitte einen anderen Zahlungsweg oder nehmen Kontakt mit uns auf. Wir können Abweichend von der Website hier, den Spendenbetrag per Banküberweisung oder auf per Paypal an Childprotege überweisen.
Rechtliche Hinweise
Adresse
Stripe Payments Europe Limited 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland Attention: Stripe Legal
Die Verarbeitung der unter diesem Abschnitt angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung an unsere Bank nicht durchführen. [Es besteht für Sie die Möglichkeit, eine andere Zahlungsmethode zu wählen.]
Childprotege nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und ggf. Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwenden wir Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten unseren berechtigten Interesse (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungieren wir, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird unsere Hausbank ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Unsere Hausbank hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter:https://www.ing.de/datenschutz/
Ihre Daten werden von uns bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungsmanagement und Betrugsprävention erforderlich ist. Für uns gilt gemäß § 147 AO / § 257 HGB] eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von bis zu 10 Jahren für folgende Dokumente: Kontoauszüge und Spendenquittungen. Sollte es im einzelnen Fall kürzere Aufbewahrungsfristen gegen, dann werden wir diese, nach schriftlicher Aufforderung überprüfen und nach Aufforderung den Antrag auf Vernichtung an den Dienstleister weiter leiten. Wir haben allerdings keinen Einfluss auf die gesetzlichen Regelungen im Land des Zahlungsdienstleister. Sollten sie damit nicht einverstanden sein, dann wählen Sie bitte einen anderen Zahlungsweg oder nehmen Kontakt mit uns auf. Wir können Abweichend von der Website hier, den Spendenbetrag per Banküberweisung oder auch per Paypal an Childprotege überweisen.
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist,die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit.b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenenDaten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden,um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten.Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen.Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenennicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalbgestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden.Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichenist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO).
30. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. fDSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter undunserer Anteilseigner.
31. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
32. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten;
Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenenPerson, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellungpersonenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B.Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, daß eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, daß der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden.Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
33. Änderung der Datenschutzbestimmung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
34. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung Alsverantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
35.Bildnachweis für Fotos, Vectors mit oder ohne Bildnachweis liegen dieNutzungsrechte ausschließlich bei Frank Hein und beziehen wir von folgendenQuellen: depositphoto.com, flaticon.com, fotolia.com, istockphoto.com,pixabay.com, #modelswelt.de
36.Copyright
“Childprotege“ ist eine Wort-Bildmarke von Frank Hein und darf nur mit unserer-vorherigen- ausdrücklichen schriftlichen Zustimmung verarbeitet oder genutztwerden. Alle anderen Marken von FH und ganz gleich ob diese als Markegekennzeichnet sind oder nicht, unterliegen ebenfalls dem Urheberrecht und Markenrecht. Ebenfalls dürfen alle Inhalte und Fotos auf unseren Websiten und alle anderen Angaben, wie z.Bsp. Informationen und Rezepte, nur mit unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung verarbeitet oder genutzt werden.
37.Alternative Streitbeilegung
gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG: Die Europäische Kommissionstellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sieunter https://ec.europa.eu/consumers/odr finden können. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren voreiner Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nichtbereit.
38.Liebe Wettbewerber,Abmahnanwälte, Institute und staatlicheAufsichtsbehörden. Wir haben die Datenschutzerklärung mit grösster Sorgfalt und nach aktuellen Rechtsstand angefertigt. Sollten Sie einen Punktvermissen oder Fehler feststellen, bitte sind Sie so nett und rufen uns einfachan oder senden uns eine Email an: info@childprotege.de.
Wir werden zu Ihren aufgeführten Punkten, die Anspruchsgrundlage prüfen und wenn wir Ihre Ansicht teilen, sofort Änderungen vornehmen. Vielen Dank für IhrVerständnis.
Datum 25.03.2025
Burgunderstrasse 52 StayUpdated with Our Community News Formular beginn Formularende Copyright © 1998-2025 HeinAdvice Style Datenschutz Impressum Diese Datenschutzerklärung beruht auf den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten, welche sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO – VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016) befinden. Ergänzend werden die gesetzlichen Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) herangezogen.1. Verantwortliche Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 24 DSGVO ist: Childprotege e.V. in Gründung I Vorstand: Frank Hein
Burgunderstraße 52
40549 DüsseldorfE-Mail-Adresse: info@childprotege.de 2. Gegenstand der ErklärungIn dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie Informationen darüber, welche personenbezogenen Daten in welcher Art und zu welchem Zweck beim Besuch unserer Website gespeichert, verarbeitet und weitergegeben werden.Personenbezogene Daten nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.3. Information über die Übermittlung in Drittländer nach Art. 13 Abs. 1 lit. f) DSGVO Möglicherweise werden im Rahmen des Aufrufs und der Nutzung unserer Website und damit verbundenen Angebote über Unterauftragnehmer bzw. mit diesen verbundene Unternehmen Daten an Drittländer, wie beispielsweise die USA, übermittelt.Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses zwischen den USA und der EU vom 10. Juli 2023. Darüber hinaus minimieren wir das Risiko, soweit es uns möglich ist, durch den Abschluss von Auftragsverarbeitungsverträgen sowie Standarddatenschutzklauseln mit wirksamen Ergänzungen.4. Daten, die wir auf Grundlage berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erhebenServerdaten Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Serverstatistiken automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Protokolliert werden:Name der abgerufenen DateiDatum und Uhrzeit des AbrufsÜbertragene Datenmenge Meldung über erfolgreichen Abruf Webbrowser und anfragende Domain Anonymisierte IP-AdressenDiese Daten dienen der statistischen Auswertung und werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht.Hosting (Web-Hosting & E-Mail) Wir nutzen Web-Hosting-Dienste, um unsere Website sicher und leistungsfähig bereitzustellen. Dazu greifen wir auf einen Hosting-Anbieter zurück, der folgende Dienste bereitstellt: Domain-Hosting E-Mail-Dienste Cloud-Speicher & ServerAktueller Hosting-Anbieter: Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich
Inhaber: René Münnich
Hauptstraße 68 | D-02742 Friedersdorf
Telefon : +49 35872 353-10
Telefax : +49 35872 353-30
E-Mail: info@all-inkl.com
Weitere Informationen erhalten Sie in der https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Tel.: 0211/38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de